Tausch der Wasserpumpe

Bei dieser Reparatur gibt es eine kleine Vorgeschichte, die ich gerne noch erzählen möchte.

Im Sommer 2019 bin ich das erste Mal mit dem Fahrzeug von Flensburg in meine Heimatstadt gefahren. Die 400km Autobahn waren zwar nicht so spannend, dafür aber die Ankunft in der Heimat. Hier ist nämlich der Wunsch nach einem Oldtimer entstanden.

Alles begann etwa 2014 / 2015. Ich durfte einen guten Freund begleiten, der auf dem Weg war eine BMW Isetta zu kaufen. Wir haben uns einen kleinen Anhänger mit Aufbau gemietet und sind losgefahren… Ich wusste zu dem Zeitpunkt nicht, dass wir im Grunde nur mehrere Kisten mit Einzelteilen und ein Chassi abholen…

Sein Projekt war es also, die Isetta komplett neu aufzubauen. Dadurch konnte er sich ein enormes Fachwissen in den Bereichen Motor und Technik, Karosseriebau und auch im Zusammenspiel von Komponenten aufbauen.

Da ich nun das erste Mal mit dem Rekord in der Heimat war, war ich natürlich sehr auf seine Meinung gespannt. Also hingefahren, ihn abgeholt und erstmal eine Runde gedreht. Schnell wurde mir klar, er ist auf “Fehlersuche”. Ein Geräusch, welches ihm während der Fahrt aufgefallen ist, konnte er nicht ganz zuordnen.

Also schnell rechts an die Seite gefahren und die Motorhaube geöffnet. Ein kurzer Blick reichte und er konnte mir sagen, dass die Wasserpumpe lose an der Riemenscheibe sitzt. Dies konnte er mir auch schnell zeigen und erklärte mir, wo das Problem liegt und dass diese schnell zu tauschen ist.

Die Wasserpumpe ist für den unterbrechungsfreien Kühlkreislauf im Auto verantwortlich. Sie transportiert die erhitzte Kühlflüssigkeit aus dem Motorblock zum Kühler und das abgekühlte Kühlwasser zurück in den Motor.

In Flensburg angekommen konnte ich schnell beim lokal angesiedelten Teilehändler, Matz Autoteile, eine passende Wasserpumpe + Dichtung für den Rekord erwerben.

Sofern möglich kaufe ich alle meine Teile bei Matz Autoteile. Fachlich kompetent und immer hilfsbereit bei Fragen – bei meinem gefährlichen Halbwissen sehr wertvoll. So habe ich mal eine Zylinderkopfdichtung gekauft, obwohl ich “nur” eine Ventildeckeldichtung brauchte. Fehler erkannt, kurz angerufen und konnte das Teil problemlos tauschen. Ich kann Matz Autoteile wärmstens empfehlen und bin sehr froh darüber, dass ich diesen Kontakt vor Ort habe.

Kommen wir zum eigentlichen Thema. Ich hatte also nun die benötigten Teile und machte mich in meiner einfachen Garage an die Reparatur.

Die Wasserpumpe sitzt an der Riemenscheibe, die wiederum an der Kurbelwelle sitzt. Die Aufgabe bestand also darin, die Wasserpumpe zu lösen, ohne die Riemenscheibe abbauen zu müssen. Sobald die Kurbelwelle in Gang kommt, bewegt sich nämlich das Auto.

Aber erstmal Schritt für Schritt…

Schnell den Lüfter ausgebaut und das Entfernen des Riemens war ebenfalls kein Problem. Danach musste ich mir erstmal eine Lösung einfallen lassen, wie ich das ganze Kühlwasser auffangen sollte. Ich entschied mich für eine selbstgebaute, tiefe Wanne, die ich unters Auto schieben konnte.

Nachdem ich die ersten Schläuche vom Kühlkreislauf abgezogen habe, sollte ich feststellen, dass die Wanne nicht ganz richtig lag und konnte das Wasser nicht vollständig auffangen. Immerhin lag ein saugfähiger Teppich drunter, der eh entsorgt werden sollte.

Es war auch nicht möglich, alle Schrauben der Wasserpumpe zu lösen, ohne die Riemenscheibe zu entfernen.

Ordentlich Platz, aber die Riemenscheibe sitzt im Weg.

Ich setze also die Knarre an die Schraube der Riemenscheibe und fing an zu drehen. Ich hab mich auch nur dezent erschrocken, als sich das Auto dann nach vorne bewegte.
Also musste ich die Riemenscheibe so blockieren, dass ich die Schraube lösen konnte. Alleine und nur mit einer Hand an der Scheibe konnte ich die Riemenscheibe nicht so stark fixieren, dass sich die verrostete Schraube löste.

Da ich beim Händler des Vertrauens auch gleich einen neuen Riemen kaufte, habe ich den alten Riemen um die Riemenscheibe gelegt und so lange in sich verdreht, bis ich genug Widerstand erzeugt hatte, dass ich die Riemenscheibe damit blockieren konnte.

Jackpott. Die Schraube an der Riemenscheibe ließ sich endlich lösen und ich konnte die Riemenscheibe abbauen, damit ich nun auch die letzten Schrauben der Wasserpumpe entfernen konnte.

Noch schnell die alte Dichtung abgekratzt und alles sauber gemacht. Die neue Dichtung mit etwas Dichtmittel vorbereitet, die Wasserpumpe mit neuer Dichtung angebracht und alle Schrauben wieder eingesetzt. Nachdem ich die untere Riemenscheibe angebracht und den neuen Riemen gespannt habe, konnte ich alle Schläuche wieder anbringen und das Kühlwasser auffüllen.
Nun erstmal eine ordentliche Probefahrt durchgeführt, wo ich den Kühlwasserkreislauf mehrfach entlüften musste. Als sich der Kreislauf endlich selbst öffnete, viel mir ein Stein vom Herzen. Scheinbar habe ich alles richtig gemacht: Das störende Geräusch, welches ich zu Beginn erwähnte, war weg und das Kühlwasser erfüllte seinen Zweck. Reparatur erfolgreich durchgeführt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert