
Eigentlich ist mit diesem Bild alles gesagt. Es handelt sich bei meinem Fahrzeug um ein Sondermodell, welches Opel zum Ende der Bauserie nutzt um alle Extras zu verbauen, die noch auf Lager waren.
Wie es sich für einen Millionär gehört, wurde die weiche “Berlina”-Ausstattung verbaut, die in diesem Modell mit Kopfstützen (vorne) versehen wurde. Es wurde eine elektromagnetische Kofferraum-Entriegelung verbaut und dank sportlichen Armaturen bekomme ich als Fahrer einen ständigen Überblick über die Batteriespannung mittels Voltmeter, habe die Drehzahl über den Drehzahlmesser und den Öldruck via Öldruckanzeige im Blick.
Den Rekord zeichnen folgende Merkmale aus:
Rekord D Sondermodell Millionär: Reihenvierzylinder • seitliche Nockenwelle, Ventile mit Hydrostößeln, • Hubraum 1979 ccm • Leistung 74 kW (100 PS) bei 5200/min • max. Drehmoment 158 Nm bei 3600/min • Viergang-Schaltgetriebe/ Dreistufenautomatik • Hinterradantrieb • vorn Einzelradaufhängung, hinten Starrachse an Längslenkern und Panhardstab, Schraubenfedern • Bremsen vorn/hinten Scheiben/Trommeln • Reifen 175 SR 14 • Länge/Breite/Höhe 4567/1718/1415 mm • Leergewicht 1090 kg • Tank 70 l • Beschleunigung 0–100 km/h in 13 s • Spitze 170 km/h • Neupreis 1976: Limousine 4-türig 15.450 D-Mark
https://www.autobild.de/klassik/artikel/opel-rekord-d-1163819.html
Ob der Rekord die Spitze von 170 km/h oder die 100 km/h in 13 Sekunden heute noch schafft, werde ich wohl nicht mehr herausfinden. Ein gemütliches Fahren zwischen 80 und 130 km/h reicht mir vollkommen aus.
Vielen Dank für den wertvollen Post! Sehr cooler Blog.